Navigieren in Gottlieben

Literaturhaus Thurgau

Eine lebendige Gedenk- und Kulturstätte im Bodman-Haus

 

bodman.jpg Am 08. April 2000 ist das Bodman-Haus feierlich eröffnet worden. Damit ist eine lange Leidensgeschichte zu Ende gegangen. Das mächtige ehemalige Handelshaus am Gottlieber Dorfplatz, in welchem der Dichter Freiherr Emanuel von Bodman wohnte, blieb nach dem Tod seiner Frau Clara im Jahre 1983 beinahe unbewohnt und verfiel immer mehr. Zuvor, im Jahre 1961, ging das Bodman-Haus von Clara von Bodman geschenkweise über an die in Bodman am Ueberlingersee domizilierte Bodmansche Familienstiftung.

Die Schenkung erfolgte mit der ausdrücklichen Auflage, das Haus zu erhalten und darin eine Gedächtnisstätte zur Erinnerung an den 1946 verstorbenen Dichter zu errichten. Zu erwähnen ist ein erster aber gescheiterter Versuch, den Verfall des in seiner Art einmaligen Hauses aufzuhalten und (durch Rückkauf von der Bodmanschen Familienstiftung) die Gedächtnisstätte zur realisieren.

 

bodman_haus.jpg

Einen neuen Anlauf nahm im Jahre 1995 Dr. Albert Schoop aus Frauenfeld, der an das Pflicht- und Verantwortungsgefühl seines Freundes (aus dem Militärdienst), Dr. Robert Holzach, appellierte und ihn auf die Notwendigkeit hinwies, das Bodman-Haus in Gottlieben zu retten.

Mit einem Startkapital von 50'000 Fr. als Bareinlage und einer Buchbinderei-Einrichtung als Sacheinlage erfolgte am 03. Juli 1996 die Gründung der Thurgauischen Bodman-Stiftung. Der Erfolg dieser Initiative ist untrennbar mit dem Namen von Dr. Robert Holzach verbunden. Sein Enthusiasmus, seine Hartnäckigkeit, seine Überzeugungskraft und seine Grosszügigkeit führten trotz schwierigem wirtschaftlichen Umfeld zum Ziel. Die Gottlieber Stimmbürger verliehen Herrn Dr. Holzach als Dank für seine überragenden Verdienste für den Kanton Thurgau und unsere Gemeinde im Jahre 1999 das Ehren-bürgerrecht.

Das Haus der Buches und der Literatur stützt sich auf ein ausgereiftes und vielfältiges Nutzungskonzept:
Mittelpunkt und Seele des Dichterhauses ist das wiedererstandene Arbeitszimmer, das den Besuchern einen vertieften Einblick in das alltägliche Leben des Dichter-ehepaares Clara und Emanuel von Bodman vermitteln soll. Das Arbeitszimmer soll den Raum so zeigen, wie ihn Emanuel von Bodman beim Tode hinterlassen hat und wie er von seiner Gattin Clara in liebevollem Andenken fast unverändert belassen wurde.

Ebenfalls im 2. Obergeschoss befinden sich die zusätzliche Ausstellungsräume. Zur Zeit (08. April bis 22. Oktober 2000) beleuchtet die Eröffnungsausstellung «Gottlieber Künstlerkolonie 1902-1905» das künstlerische Umfeld Emanuel von Bodmans.

Weiterer Bestandteil des Nutzungskonzepts ist die Gastwohnung im 2. OG, in der Stipendiaten, Wissenschaftler oder andere literarisch Tätige ihren zeitweiligen Arbeits- und Wohnsitz nehmen werden.

Im ersten Obergeschoss sind zwei Kleinwohnungen vermietet. Die Buchbinderei im Erdgeschoss mit kunst-handwerklicher Ausrichtung befasst sich mit der Restaurierung und Reparatur alter Bücher sowie mit Einzelanfertigungen für besondere Anlässe. Gebunden werden selbstverständlich auch Bibliotheksbände, Fachzeitschriften und Sammelakten. Und im kleinen Ladengeschäft ist die Museumskasse und ein Museumsshop untergebracht.

Anfangs des Jahres 2000 hat zudem die Kulturstiftung des Kantons Thurgau das Programm «Literatur im Bodman-Haus» entwickelt und finanziert. Dieses Programm ist geprägt durch Literatur im Austausch, im vertiefenden Gespräch, in der Begegnung. Es handelt sich dabei sowohl um öffentliche als auch nicht-öffentliche Veranstaltungen.

Gottlieben ist ein weit herum bekanntes touristisches Ziel, das bisher mit dem Slogan «historisch, idyllisch, erholsam» charakterisiert wurde. Gottlieben soll nun darüberhinaus ein Hort der Kultur werden. Das Bodman-Haus als grenzüberschreitende Begegnungsstätte bietet dafür geradezu ideale Voraussetzungen.
http://www.bodmanhaus.ch